|
|
|
Die Große Trommel
Die Bedeutung der Großen Trommel im Spielmannszug
liegt nicht allein im rhythmischen, sondern auch im
klanglichen Bereich. Sie ist neben den Kesselpauken
das einzige Instrument, das tiefe Töne spielen
kann. Die Große Trommel ist zwar nicht auf einen
bestimmten Ton genau einstimmbar, aber ihr tiefer Klang
vermittelt den Eindruck einer größeren Klangfülle.
Zudem bestimmt sie das Spieltempo.
|
|
|
|
Die Tenortrommel
Durch die Tenortrommel wird ein interessantes Wechselspiel
oder ein zweistimmiges Trommelspiel möglich. Die
Tenortrommel unterstützt rhythmisch und klangfüllend
die Alt- und Tenorflötenstimmen.
|
|
 |
|
Die Kleine Trommel
Traditionsgemäß
ist die Kleine Trommel das Symbol der Spielleute. Im
Spielmannszug hat sie jedoch, im Gegensatz zu anderen
Musikgruppen, neben der rein rhythmischen Funktion noch
Klangfüllende Aufgaben. Da ein dynamisches Spiel
mit den Trommelflöten schwierig ist, muss die Kleine
Trommel diese Aufgabe in besonderem Maße übernehmen.
|
|
|
Perkussionsinstrumente
Unter dem Begriff "Perkussionsinstrumente"
versteht man eigentlich alle Schlaginstrumente. Oft sind
jedoch nur die so genannten Effekt- instrumente, wie Schellenkränze,
Rasseln, Glocken, Ratschen und vieles mehr, gemeint. |
|
|
Das
Becken
Das "Crash-Becken" wird für besondere
Effekte eingesetzt, es klingt laut und scharf.
Das "Splash-Becken" hat einen hellen und
zischenden Klang und ist ebenfalls für besondere
Effekte gedacht.
|
|
|
Die
Lyra
Die Lyra ist ein Soloinstrument. Der Klang der
Lyra soll den Gesamtklang der Gruppe brillant gestalten
und für besondere Effekte sorgen. In unserem Spielmannszug
ist die Lyra mit einem rot-weißen Schweif ausgestattet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Triangel
Der Klang des Triangels, an richtiger Stelle
angewandt, hat einen besonderen Reiz und wird wie das
Becken bei besonderen Effekten eingesetzt. |
|
Textquelle: Busecker
Schule für Schlagwerker |
|
|
|